Fred von Allmen

Fred von Allmen studiert und praktiziert seit über vierzig Jahren unter Lehrenden der tibetischen Dzogchen- und Gelug-Traditionen sowie der Theravada Vipassana-Tradition. Insgesamt sieben Jahre verbrachte er in Retreat. Seit 1984 lehrt er - auf der Basis einer altruistischen Motivation des Mitgefühls - einen Weg zur befreienden Erkenntnis. Dabei geht es in keinster Weise um religiösen Buddhismus. Fred von Allmen ist Autor der Bücher 'Die Freiheit entdecken' (Norbu), 'Mit Buddhas Augen sehen' (Steinrich), 'Buddhismus: Lehren-Praxis-Meditation' (Theseus) und 'Buddhas tausend Gesichter' (Steinrich), ist Co-Autor von 'Mahamudra & Vipassana' (Norbu) und ist Mitbegründer, Stiftungsrat und Zentrumslehrer des Meditationszentrums Beatenberg

 

 Carol Wilson

Carol Wilson first began practicing Vipassana or Insight meditation in 1971, with S.N. Goenka, in Bodh Gaya, India. Since then she has studied and practiced with a number of Theravada teachers, both Asian and Western. She has been particularly influenced by the teachings and practice styles of Sayadaw U Pandita, and in the past ten years, of Ashin U Tejaniya. In the 1980s she spent a year in Thailand as a Buddhist nun, which she continues to appreciate as an immensely valuable and inspiring experience.
Carol has been sharing vipassana and metta retreat teachings since 1986, both in the United States and abroad. She feels a strong commitment to supporting the conditions for long intensive retreats to take place, and for many years she has been teaching the three-month retreat at Insight Meditation Society as well as a month long retreat at Spirit Rock Meditation Center. She is currently a guiding teacher at IMS.

 Joseph Goldstein

Joseph Goldstein has been leading insight and lovingkindness meditation retreats worldwide since 1974. He is a cofounder of the Insight Meditation Society in Barre, Massachusetts, where he is one of the organization’s guiding teachers.

In 1989, together with several other teachers and students of insight meditation, he helped establish the Barre Center for Buddhist Studies.

 

Joseph first became interested in Buddhism as a Peace Corps volunteer in Thailand in 1965. Since 1967 he has studied and practiced different forms of Buddhist meditation under eminent teachers from India, Burma and Tibet. He is the author of Mindfulness: A Practical Guide to Awakening, A Heart Full of Peace, One Dharma: The Emerging Western Buddhism, Insight Meditation: The Practice of Freedom, The Experience of Insight, and co-author of Seeking the Heart of Wisdom and Insight Meditation: A Correspondence Course.

 Akincano Marc Weber

Akincano Marc Weber in Bern (CH) geboren und deutschsprachig aufgewachsen; Schulen und Berufsausbildung am selben Ort. Nach frühen Intuitionen als Teenager an Meditation interessiert, über kontemplative Übungen im christlichen Kontext und Aikido bei buddhistischer Literatur und Anleitung angelangt. Lerne das Stillsitzen in der Soto-Zen Tradition in der Schweiz, Italien und Frankreich. Erste Vipassana-Retreats in der Einsichtsbewegung; ab Mitte der 80er-Jahre lebe ich in den Klostergemeinschaften von Ajahn Chah in England; dort werde ich nach gut zwei Jahren Noviziat in Chithurst, (GB) als Mönch (bhikkhu) unter Ajahn Sumedho in den Sangha der Theravāda-Waldtradition aufgenommen.

Die Folgejahre sind der kontemplativen Ausbildung und Gemeinschafts-Praxis in der englischsprachigen Ajahn Chah Linie gewidmet. Ein Umzug nach Thailand (1992) ermöglicht mehrere Jahre der Sprach- und Lehrredenstudien bei Bhikkhu Payutto (heute Somdet Buddhaghosajahn). Ich genieße das Privileg eines Doppellebens: lange Abschnitte der Praxis in Waldklöstern (meist jenen Ajahn Chahs) im Wechsel mit Studienphasen bei Bhikkhu Payutto. Engagement für die jeweiligen Klostergemeinschaften, Meditationspraxis und buddhistische Studien; besonders interessiert bin ich an Brückenschlägen zwischen westlicher und buddhistischer Psychologie und ihrer Rolle im kontemplativen Leben.

Im Frühjahr 1998 Rückkehr in den Westen (Kloster Dhammapala, CH). Meditationslehrer und -begleiter; ausgedehnte Dharma-Lehrtätigkeit. Ab 2001 Ausbildung in buddhistischer Psychotherapie und Focusing in England. Im Frühjahr 2005 lege ich nach 20 Jahren mein Ordensgewand ab. Seither als ungebundener Meditations- und Dharmalehrer in Europa und Übersee tätig; seit 2010 führe ich eine Praxis für Dialogische Prozessbegleitung und bin Dozent an verschieden MBSR-Lehrer Instituten.

Meine psychotherapeutische Ausbildung habe ich im Karuna Institute, (Devon) erhalten; ich bin akkreditiertes Mitglied der englischen Berufsverbände für Psychotherapeuten (UKCP) und für Core Process Psychotherapy (ACPP) und habe einen M.A. in Mindfulness-Based Psychotherapy Practice (Middlesex University, London).

Um 2012 habe ich Atammaya Köln ins Leben gerufen und 2015 Bodhi College mitbegründet, für dessen Kurse und Ausbildungen ich regelmässiger Dozent bin. Ich lebe mit meiner Frau im Rheinland.

 Ursula Flückiger

Ursula Flückiger praktiziert Vipassana Meditation seit 1980 mit verschiedenen LehrerInnen, u. a. Ven. Ajahn Sumedho, Joseph Goldstein, Christina Feldman. Sie erhielt auch viele Belehrungen in der tibetischen Mahayana Tradition und fühlt sich vor allem durch deren Praxis des Grossen Mitgefühls und der Erkenntnis der Natur des Geistes sehr inspiriert. Seit 1990 wirkt sie als Meditationslehrerin und ist Mitbegründerin, sowie Stiftungsrätin des Meditationszentrums Beatenberg in den Berner Alpen.

Sie arbeitete 17 Jahre für die Organisation der Retreats der Dhamma Gruppe Schweiz. Sie ist Co-Autorin von «Mahamudra & Vipassana» (Norbu), wirkt seit 1990 als Meditationslehrerin und ist Mitbegründerin  des Meditationszentrums Beatenberg.

 Tsoknyi Rinpoche

For over three decades, Tsoknyi Rinpoche has been teaching students worldwide about the innermost nature of mind in the Tibetan Buddhist tradition and more recently, how to be a healthy human being with his course, Fully Being. Born into a family respected for its spiritual accomplishments, he was identified while still a small child as the third Tsoknyi Rinpoche and given the special education and upbringing of a tulku, or reincarnate lama. His teachers include some of the most renowned masters of Tibet. Widely recognized as an outstanding meditation teacher, he is the author of many books:  Open Heart Open Mind, Carefree Dignity, Fearless Simplicity, Why We Meditate, Ground Path Fruition, How Mindfulness Works and Solid Ground. Tsoknyi Rinpoche teaches and provides spiritual guidance to nuns and monks at more than 50 retreat centers in Tibet, India, and Nepal. His current humanitarian project is completing a school for more than 200 impoverished young girls in Nepal with Western and traditional Buddhist educational curriculums.

His fresh insights into the western psyche have enabled him to teach and write in a way that touches our most profound awareness, using metaphors, stories, and images that point directly to our everyday experience. His warmth, humor, and compassionate attention greatly enrich and enliven his teaching.

Rinpoche is one of those rare teachers whose lighthearted yet illuminating style appeals to beginners and advanced practitioners alike. He is truly a bridge between ancient wisdom and the modern mind. He has a keen interest in the ongoing dialogue between western research, especially in neuroscience, and Buddhist practitioners and scholars.

Tsoknyi Rinpoche’s activity contributes to preserving the Buddha Dharma in the East while nurturing its growth in the West. In this sense, he is a bridge between two worlds.

 Tenga Rinpoche

Tenga  Rinpoche was a Tibetan teacher in the Karma Kagyu tradition. Born in Kham in 1932, Tenga Rinpoche was recognized as a reincarnation of Lama Samten at the age of seven. As he grew older, he studied at Benchen Monastery and was eventually given the name Karma Tenzin Thinle Namgyal from Situ Rinpoche.

 Sylvia Wetzel

geb. 1949, Staatsexamen in Russischer Literatur und Politik. Sie befasst sich seit 1968 mit psychologischen und politischen Wegen zur Befreiung und seit 1977 mit dem Buddhismus. Ausbildung in der tibetischen Tradition bei Thubten Yeshe (Kursassistenz ab Februar 1979, Lehrerlaubnis 1982), Zopa Rinpoche, Geshe Tegchok (Lehrerlaubnis 1984), Ann McNeil und Rigdzin Shikpo (Michael Hookham, Löwe-Training u.a.) und zwei Jahre Praxis als Nonne.

Wichtige Impulse kommen aus dem Rinzai-Zen-Training mit der deutschen Zen-Meisterin Gesshin Prabhasa Dharma Roshi und dem indischen Zen-Lehrer Ama Samy (Lehrerlaubnis für Shikantaza 2008), aus dem Theravada (Ayya Khema), dem Tara-Rokpa-Prozess (Akong Rinpoche und Edie Irwin, Lehrerlaubnis als Entspannungstrainerin 2006), aus der Arbeit in buddhistischen Gemeinschaften, im Dachverband DBU und bei der Zeitschrift Lotusblätter (heute Buddhismus Aktuell).

Die Publizistin, Autorin und Meditationslehrerin spricht und schreibt über Buddhismus und unterrichtet seit 1986 Entspannung, Meditation und Buddhismus im deutschsprachigen Raum und in Spanien. Mit ihrer Art der Reflexion von kulturellen Bedingungen und Geschlechterrollen ist sie eine Pionierin des Buddhismus im Westen.

 T.K.V. Desikachar

war ein inspirierender Mensch  mit einem liebevollen Herzen. Mit großer Anstrengung und unermüdlichem persönlichen Einsatz hat er entscheidend dazu beigetragen, den Yoga uns westlich geprägten Menschen zugänglich zu machen. Er hat dabei nicht nur alle seine Möglichkeiten ausgeschöpft, sondern auch seine Grenzen klar und deutlich gesehen. Nicht zuletzt das macht ihn so groß und zu einer Ermutigung für uns alle.

Sein Vertrauen darein, dass diese inspirierende Disziplin mit Hilfe seiner Schülerinnen und Schüler im Westen ihren eigenen Platz und ihre eigenen Formen neu finden würde, war tief und von keinem Zweifel berührt. Es war sein Verständnis von Yoga als ein dynamisches und in die Welt hinein offenes System mit dem einzigen Ziel, Menschen in ihrem Leben weniger Leid und mehr Sinn im würdigen Miteinander finden zu lassen, das ihn so einzigartig macht. Das Yoga Sutra hat er als ein Handbuch fürs Leben interpretiert und es so vielen Menschen im Westen ermöglicht, genau dafür Inspiration und Richtung zu finden.

Desikachar war kein Guru und schon gar kein perfektes Wesen, das über alles Weltliche erhaben sein wollte - im Gegenteil: Die Welt mit ihren vielen Rätseln und Schwierigkeiten war das, was es ihm mit Hilfe von Yoga zu verstehen und zu verändern galt. Entsprechend unmittelbar war seine Art des Unterrichtens, immer bezogen auf konkrete Fragen und Situationen. Wir haben in ihm immer einen wachen und teilnehmenden Menschen kennen gelernt, der sein ganzes Wissen mit großer Selbstverständlichkeit frei teilte. Seine freundschaftliche Zuneigung fehlt uns schon seit langem und wir müssen uns mit unserer Erinnerung daran begnügen.

 

     

 Dr. Imogen Dalmann und Martin Soder,

Ärztin und Arzt haben 1995 das Berliner Yoga Zentrum gegründet , als deutschlandweit ersten Ort für die therapeutische und individuelle Arbeit mit Yoga – inspiriert durch den langjährigen Unterricht im Yoga und seiner therapeutische Anwendung bei T.K.V. Desikachar in Chennai, Indien. 

 Fumon Nakagawa Roshi

wurde am 23. Dezember 1947 in Kyoto geboren.

Mit 16 Jahren begegnete er Soko Morinaga Roshi, von ihm erhielt er seine ersten Belehrungen. Gleichzeitig setzte er sich intensiv mit den Dharma-Reden von Kodo Sawaki Roshi auseinander. Fumon S. Nakagawa Roshi studierte an der Keio-Universität in Tokyo westliche Philosophie. Er fühlte sich zu den Werken von Bach, Mozart und Beethoven hingezogen, die ihn zutiefst berührten und übte selbst intensiv die Shakuhachi (Zen-Bambusflöte).

Mit 18 Jahren traf er in Tokyo erstmals Tokugen Sakai Roshi, der später sein Lehrer werden sollte. Gleichzeitig praktizierte er unter Kosho Uchiyama Roshi im Antaiji-Kloster in Kyoto.

 

1979 führte ihn sein Dharma-Weg nach Deutschland, wo er begann, in verschiedenen Zentren Sesshins und Seminare zu leiten. Der erste eigene kleine Tempel Jikishin-an war eine alte Mühle im Allgäu. Dort praktizierte er intensiv mit seinen Schülern.

1985 war ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben. Nach intensiven Praxisjahren erfuhr er in der Allgäuer Mühle „Das Erwachen zum Gelöbnis-Leben“.

 

1994 führte ihn die Begegnung mit Thich Nhat Hanh zur Öffnung einer neuen Dimension, die er schon lange im Herzen getragen hatte: Viele Jahre schon war es seine Vision, den Buddhaweg nicht nur als strengen Zen-Ausbildungsweg zu gehen, sondern auch einen sanften authentischen Heilungsweg zu finden, offen für alle Menschen. Er war tief beeindruckt von der liebevollen Achtsamkeitspraxis, die Thich Nhat Hanh entwickelt hatte, um das Leid im Menschen zu transformieren.

1996 begegnete Fumon S. Nakagawa Roshi in Form eines alten Landgasthofes in Eisenbuch/Erlbach seiner Lebensaufgabe. Hier sollte seine Vision vom „Zentrum für heilsames Leben“ konkret verwirklicht werden.


Shoju bedeutet wahrhaftiges, gesegnetes langes Leben und
Fumon bedeutet das universelle Tor zu Kannon Bosatsu.
Es war Fumon S. Nakagawa Roshi vom ersten Moment klar, als er von Eisenbuch gepackt wurde, das das Eiserne Buch nur durch Geduld, Sanftmut, Weisheit und Liebe geöffnet werden konnte.
Er ist diesem Gelöbnis bis heute treu geblieben – alles Leid der Menschen auf sich zu nehmen und die Türen ihrer „eisernen Herzen“ durch Geduld und Liebe wieder zu öffnen.

 

 

 Paul Shepherd

wurde 1948 in New Jersey, USA geboren. Nach seiner Ausbildung in Musikpädigogik im Montclair State College, New Jersey, zog Paul Shepherd nach Honolulu und studierte Linguistik, Chinesisch und Japanisch an der Universität von Hawaii (Masterabschluss 1973). Fast gleichzeitig mit seiner Ankunft in Hawaii begann er regelmässig im Zen-Zentrum Koko-An (gegründet von Robert Aitken) Zazen zu üben. Im Oktober 1971 kam Yamada Kôun Roshi, einer Einladung von Robert Aitken folgend, zum ersten Mal nach Hawaii und leitete je ein Sesshin in Koko-An und im Maui-Zendo auf Maui. Am Sesshin in Koko-An und den darauffolgenden Sesshins in Hawaii unter Yamada Roshi’s Leitung nahm Paul Shepherd regelmässig teil. 1974 ging Paul Shepherd nach Kamakura, Japan, um dort intensiver unter der Leitung von Yamada Roshi im San-Un Zendo Zazen zu üben. Während den ersten zwei Jahren seines Japanaufenthalts absolvierte er tagsüber ein intensives Japanischstudium. Er lebte insgesamt fast 17 Jahre in Japan. Während dieser Zeit nahm Paul Shepherd regelmässig an den Sesshins (6 Mal im Jahr), Zazenkais (mehrmals im Monat) und dem nächtlichen Sitzen (jeden Abend von 19 bis 21 Uhr) im San-Un Zendo teil.

 

Paul Shepherd absolvierte unter der Führung von Yamada Kôun Roshi das Koan-Studium im Dokusanzimmer. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde Paul Shepherd als Zenlehrer der Sanbô-Zen-Schule ernannt und erhielt den Zen-Namen Chô’un (wörtlich: Aufklärende Wolke). Im August 2011 erhielt Paul Shepherd den Titel Associate Zen Master der Zen-Schule Sanbô Zen.

Durch seine Übersetzer- und Dolmetscherarbeit ermöglichte er vielen Ausländern mit wenig Kenntnissen der japanischen Sprache und Kultur das Zen-Studium bei Yamada Kôun Roshi. Paul Shepherd übersetzte zuerst vor allem die Vorträge und Zen-Bücher von Yamada Kôun Roshi und bald auch viele weitere Zen-Texte ins Englische.

Bei den Zen-Sesshins, welche Yamada Kôun Roshi seit 1974 bis zu seinem Tod im Jahre 1989 regelmässig auch im Ausland (in Hawaii, den Philippinen und in Singapur) leitete, reiste Paul Shepherd oft als Dolmetscher mit. Als Schüler von Yamada Kôun Roshi, lernte er beim Dolmetschen der Einzelgespräche (Dokusan) Wichtiges über die tiefsten Anliegen und Verlangen, über die Ängste, Schmerzen und die Einsamkeit der verschiedensten Menschen. Dadurch bekam er auch Einsicht darin, mit wieviel Geduld, Hingabe, Liebe und Strenge Kôun Roshi seine SchülerInnen führte. 

 

Paul ShepherdPaul Shepherd ist Vater von einer Tochter und drei Söhnen. 1991 zog die Familie von Japan in die Schweiz, die Heimat seiner Frau Katharina, die auch Schülerin von Yamada Roshi war und das Koanstudium in Japan absolvierte. Seit der Ankunft in Europa leitet Paul Shepherd fast jeden Monat ein Zen-Sesshin oder ein Einführungswochenende in Deutschland oder in der Schweiz. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitet Paul Shepherd als Übersetzer. Zur Zeit plant er weitere Übersetzungen (Japanisch/English, Japanisch/Deutsch) der Werke von Yamada Kôun Roshi und Yasutani Hakuun Roshi.