Am Samstag, den 19. Juli leiten Ina und Boris einen Meditationstag von 10 - 17 Uhr in der Philipp-Melanchthon-Kirche, Kranoldstr. 16 an. Nähere Auskünfte und Anmeldung (bis zum 12.7.) per mail unter boris_friese@yahoo.de.

 

Podcast: Was glaubst du denn?! von Daniel Herbstreit

Mischa Mangel – Warum geht es in deinem Roman um verwesende Leichen?

Zugegeben, Mischas neuer Roman „ Die Vergegenwärtigung“ ist an manchen Stellen ziemlich eklig, denn er beschreibt sehr
detailliert die Zersetzung menschlicher Leichen. Aber das Ziel dahinter ist keine morbide Ästhetik des Todes, sondern die
Erinnerung daran, wie kurz das Leben ist. So wie in der buddhistischen Sterblichkeitsbetrachtung, genannt Maranasati, die Mischa mit seinem Roman in eine literarische Form gebracht hat. Und deshalb geht es in dem Buch nicht nur um Sterben und Tod,
sondern auch um Liebe, Freundschaft und die Feier des Lebens. Wie Mischa darauf gekommen ist, aus Maranasati einen Roman zu machen, und an welchen Vorbildern er sich orientiert hat, das erzählt er in dieser Folge.


Mischa Mangels Roman „Die Vergegenwärtigung“ ist gerade frisch im
Literaturverlag Droschl erschienen und kostet 25 Euro. Mehr dazu
hier: www.droschl.com/buch/die-vergegenwaertigung


Mischa findet ihr außerdem auf Instagram, und zwar hier:
www.instagram.com/mischamangel

Interview mit Wolfgang Presser bei Vipassana Jetzt aus dem Oktober 2023

Adriaan im Gespräch mit Wolfgang Presser, der aus über 30 Jahren buddhistischer Praxis, sowohl als Unterrichtender als auch als Übender, erzählt. Wolfgang’s Erfahrungen und seine stetige Neugierde inspirieren dazu, die Vipassana Praxis als etwas „ganz Normales“ zu erkennen, die auch im Alltag gelebt werden kann. 

 

 

Eine Liste mit vielen Meditationsgruppen gibt es unter: Meditationszentrum Beatenberg

 

Dharma-Bücher Empfehlungen auf Fred von Allmens Website

 

Buddhismus Adressen/Kontakte in Berlin unter BUBB

 

Ayya Khema Meditationsgruppen

 

Regionale Thich Nhat Hanh Meditationsgruppen

 

 

Youtube Kanal Vipassanalehrer Adriaan van Wagensveld spricht wöchentlich mit Vipassana-Lehrern, Übenden und Wissenschaftlern über buddhistische Einsichtsmeditation in unserer Zeit: Vipassana Jetzt

 

Podcast: Was glaubst du denn?! von Daniel Herbstreit

Was glaubst du denn?! - Der Podcast über die Vielfalt des spirituellen Lebens

Von Yoga bis Fasten, von Meditation bis zum Singen in der Kirche – das spirituelle Leben im deutschsprachigen Raum ist bunt und vielfältig. Und es versteckt sich oft in privaten Nischen. Das möchte ich ändern. Deshalb stelle ich in diesem Podcast Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen vor und spreche mit ihnen darüber, was Spiritualität für sie bedeutet und wie sie ihre Spiritualität oder Religion leben.

 

Wolfgang Presser - Warum hast du ein buddhistisches Meditationszentrum gegründet?

Wolfgang Presser ist seit über 30 Jahren eine feste Größe im buddhistischen Leben Deutschlands und kann auf ein bewegtes Leben zurückschauen. Ende der 1980er Jahre hat er in Niederbayern das Seminarhaus Engl mitgegründet, das schnell zu einem der wichtigsten buddhistischen Meditationszentren im deutschsprachigen Raum wurde. Wie es dazu gekommen ist, davon erzählt Wolfgang in dieser Folge. Ein Gespräch über glückliche Umstände und harte Arbeit, Begegnungen mit buddhistischen Lehrenden und psychedelische Seminare mit Ralph Metzner, und natürlich auch über Wolfgangs jahrelange Vipassana-Praxis.

 

Helga und Thomas Ulrich - Wie führe ich ein kontemplatives Leben?

Sie praktizieren und unterrichten seit über 40 Jahren die aus dem Buddhismus stammende Vipassana-Meditation, oft auch Achtsamkeitsmeditation genannt. Gleichzeitig sind Helga und Thomas fest im christlichen Glauben verwurzelt. Dass das bei den beiden nicht in Widersprüche führt, sondern zu einer tiefen und lebendigen Spiritualität, davon überzeugt ihr euch am besten selbst.

 

Christopher Titmuss - How to keep humour and easiness in meditation?

Viele Menschen meditieren, um ein entspannteres Leben zu führen. Aber auch in die Meditation und ins spirituelle Leben können sich Ehrgeiz und Leistungsdruck einschleichen. Die Frage ist also: Wie bewahrt man sich Humor und Leichtigkeit in der Meditation?
Darüber habe ich mit Christopher Titmuss gesprochen, einem international bekannten Dharma- und Vipassana-Lehrer. Und wer ihn kennt, der weiß auch: Christopher hat jede Menge Humor. Nur Deutsch kann er leider nicht, deshalb ist diese Folge ausnahmsweise auf Englisch.

 

Mahyar Nicoubin - Wie können Menschen lernen, friedlich zusammenzuleben?

Ist es nur eine kitschige, weltfremde Utopie, dass irgendwann alle Menschen in Frieden zusammenleben werden? Nein, sagen die Bahai, aber es ist ein langer Weg dahin und wir alle müssen dafür lernen. Mahyar Nicoubin ist selbst Bahai und hat mir in unserem Gespräch erklärt, wie sie sich im Alltag für ein gutes Miteinander einsetzt. Und natürlich haben wir auch über viele andere Aspekte ihres spirituellen Lebens als Bahai gesprochen.

 

Nayoma de Haen - Ist Gewaltfreie Kommunikation eine spirituelle Praxis?

In meiner ersten Folge spreche ich mit Nayoma de Haen darüber, inwieweit Gewaltfreie Kommunikation eine spirituelle Praxis ist.
Außerdem geht es um die vielen Parallelen von Achtsamkeit und Gewaltfreier Kommunikation.

Nayoma ist Coach und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Weitere Infos zu ihrer Arbeit findet ihr hier: www.in-one-spirit.de

 

Anna Grebe - Wie kannst du links, queerfeministisch und gleichzeitig katholisch sein?

Anna Grebes politisches Herz schlägt links und queerfeministisch
– und sie ist seit ihrer Jugend aktives Mitglied der katholischen
Kirche. Ein Spagat? Mindestens. Anna hat mit mir über
Fremdheitserfahrungen im Gottesdienst und männliches
Dominanzgebaren in der katholischen Kirche gesprochen. Und über
die Erfahrung von Gemeinschaft, selbstgestaltete Andachten und
starke Ordensschwestern, die sie inspirieren.

 

Kübra Dalkılıç - Wie betest du?

Kübra Dalkılıç ist Muslimin und in einer schwäbischen Kleinstadt
aufgewachsen. In der Schule sollte sie ihren Lehrer*innen den Islam erklären, heute macht sie das professionell und arbeitet als Theologin im interreligiösen Dialog. Wir haben uns vor allem über das Beten unterhalten, über unterschiedliche Gebetsformen im Islam - und über die Muezzin-Rufe, die in ihrer Kindheit aus einer Wanduhr kamen.

Peter Zimmerling – Wie haben Sie zur Mystik gefunden?

Peter Zimmerling ist nicht nur Experte für christliche bzw. evangelische Mystik, auch sein persönlicher Glaubensweg ist stark
mystisch geprägt. Ich habe mit ihm über mystische Vorbilder wie Teresa von Ávila und Dag Hammarskjöld gesprochen, und über die Frage, warum die Mystik besonders für sein Leben als akademischer Theologe so wichtig ist. Außerdem hat er ein paar Tipps für Menschen, die selbst einen Zugang zu mystischen Erfahrungen suchen.

 

Helene Braun – Warum feierst du so gerne Pessach?

Wer auf Instagram nach Beiträgen zu jüdischem Leben in
Deutschland sucht, kommt um leni_lafayette alias Helene Braun nicht herum. Und sie macht das nicht nur sehr professionell, sie hat auch eine Mission: die Vielfalt des Judentums sichtbarer werden zu lassen. Weshalb sie auch perfekt zu diesem Podcast passt. Ich habe mit Helene über ihr Engagement auf Instagram gesprochen und über die Frage, warum sie jüdische Theologie studiert und Rabbinerin werden möchte. Und sie hat mir erzählt, warum sie sich manchmal einen Tallit überwirft, wenn es ihr nicht gut geht.